„Chancen und Krisen im Schatten der Pandemie“ hieß das Thema des Lateinamerika-Forums am 24. September, 11 – 18 Uhr in Präsenz in Saarbrücken und Online.
Aktuell sind alle Geschehnisse vor dem besonderen Hintergrund der COVID19-Pandemie zu betrachten, die seit Beginn des Jahres 2020 auch die Entwicklungen in Lateinamerika stark beeinträchtigen. Es gibt Licht und Schatten – nur dringen in diesen Zeiten weniger Informationen aus anderen Teilen der Welt zu uns, die europäische Nabelschau hat sich intensiviert. Und dies, obwohl zahlreiche Entwicklungen – wie Digitalisierung und Klimawandel, die Ausbreitung des chinesischen Einflusses, ein Erstarken indigener Bewegungen und die Suche nach innovativen Nachhaltigkeitsansätzen – auch in Lateinamerika rasant voranschreiten.
Das Lateinamerika-Forum 2021 soll hier als Kompass dienen, der Aufschluss zu folgenden Fragestellungen gibt:
Welche Auswirkungen hatte und hat COVID19 auf unterschiedliche Länder und Bevölkerungssegmente?
Wie kommen die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas mit der Bekämpfung der Pandemie zurecht?
Welche positiven wie negativen Entwicklungen vollziehen sich im Schatten der Pandemie im Hinblick auf politische , ökonomische und soziale Prozesse?
Was können wir hier im Globalen Norden tun, um zivilgesellschaftliche Bewegungen in Lateinamerika zu unterstützen?
Das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e.V. veranstaltet seit 2018 in Kooperation mit der Europäischen Akademie Otzenhausen und weiteren wechselnden Partnern jährlich ein Lateinamerika-Forum, in dem die jeweils aktuellen Entwicklungen auf dem Subkontinent sowie strukturelle Fragen der Nord-Süd-Gerechtigkeit am Beispiel Lateinamerikas im Zentrum stehen.
Das Programm beinhaltet direkte Online-Beiträge aus dem Globalen Süden, und die Vorstellung saarländischer Nord-Süd-Partnerschaftsvereine mit dem Regionalschwerpunkt Lateinamerika, als auch mit einer wissenschaftlichen Einordnung der Ereignisse und viel Dialog.
Den Flyer mit ausführlichem Programm können Sie hier herunterladen. Internationale Beiträge wurden vor Ort simultan verdolmetscht.
Im Artikel „Die ärmsten Länder trifft es hart“ vom 18. Mai 2021 von Sabine Krebs (ARD-Studio Nairobi) wird deutlich dargestellt, wie die Pandemie in eine teuflische Schuldenspirale für einige Länder des Afrikanischen Kontinents führen kann. Denn Afrika erlebt wegen der Pandemie die erste Rezession seit Jahrzehnten. Zu Wort kommt in einem Interview unter anderem Achim Steiner, Leiter des UN-Entwicklungsprogramms in Afrika.
Sabine Minninger Referentin Klimapolitik
Eine neue Studie zeigt außerdem den teuflischen Kreislauf im Detail: Klimawandel und Covid-19 verursachen massive Kosten und verschärfen so die Verschuldung in den ärmsten Ländern weiter. Das Geld fehlt um zu investieren und künftige Krisen werden im Ernstfall noch katastrophaler verlaufen. Brot für die Welt erlassjahr.de zeigen die Zusammenhänge. Von Sabine Minninger, Referentin für Klimapolitik. Mehr dazu auf ihrem Blog. Oder direkt zur Studie „Analyse 102: Climate change, Debt and COVID-19“.
Ein Video unserer ehemaligen Mitarbeiterin Nora Vargas, die gerade in ihrer Heimat El Salvador ist. Sie berichtet über die Geschichte und Kultur der Mayas. Das Video ist entstanden im Rahmen des Projekts „Chat der Welten“ für eine Schulklasse aus dem Saarland.
„Der Vulkanausbruch vom 22. Mai 2021, den niemand hätte voraussehen können, zog eine brutale und unkontrollierte Evakuierung von ca. 400.000 Menschen nach sich und verursachte den Verlust von Kindern, den Verlust von Eigentum, mehr als 3.000 verbrannte Häuser, 31 Todesfälle und andere Schäden, deren Aufzählung nicht vollständig ist. Ich erinnere mich, dass ich in meinem kleinen Büro zu Hause war und es war mein Sohn, der kam, um mich zu alarmieren, dass es ein außergewöhnliches Feuer auf der Höhe des Vulkans gab und dass die Menschen, die in den Dörfern in der Nähe des Vulkans lebten, bereits auf der Flucht waren. Meine Kinder hatten eine panische Angst und ich musste sie erst einmal beruhigen. Ich realisierte erst das Ausmaß dieses Ausbruchs, als ich die Nachrichten im Radio hörte, in denen die Menschen, die sich im Wirkungsbereich des Ausbruchs von 2002 befanden, aufgefordert wurden, zu evakuieren, und dass die Ölfirmen den Treibstoff in all ihren Tankstellen leeren sollten, um Explosionen zu vermeiden. Die Situation wurde noch komplizierter, als zwei befreundete Familien um 23:30 Uhr bei uns Zuflucht suchten. Am Tag nach dem Ausbruch ordneten die politisch-administrativen Behörden der Provinz Nord-Kivu die Evakuierung an, um einen zweiten drohenden Ausbruch zu verhindern und um die Auswirkungen des durch den Ausbruch erzeugten Gases zu vermeiden. Dies betraf 13 von 18 Stadtteilen in der Stadt Goma. Im Zuge der Evakuierung brachten die Familien nichts mit, als sie die Stadt verließen, einige nach Sake, Bukavu, Kigali, andere nach Rutshuru, Butembo, Beni, Minova, Kalehe, Masisi, Kitshanga, Mweso, etc. Die nicht evakuierten Gebiete wie unseres wurden als Gastfamilien genutzt. Wir haben unser Haus für 32 Personen geöffnet. Zusammen waren wir 42 und jeder fand einen Platz zum Schlafen. Damals ging es nicht um die Frage, wo eine Matratze ist, die Priorität war, wie man einen Platz zum Schlafen in jeglichem Zustand findet. Gott sei Dank geschah das Ereignis, als wir uns gerade mit Lebensmitteln eingedeckt hatten. Die Dinge wurden zu Hause sehr kompliziert, als eines meiner Kinder durch die Belastungen des Ausbruchs krank wurde. Im Krankenhaus wurde bei ihm nichts diagnostiziert. Er wurde gesund, nachdem ich beschlossen hatte, sie mit ihrer Mutter 340 km entfernt zu evakuieren.
Die Folgen des Vulkanausbruchs sind zahlreich und auf vielen Ebenen: sowohl Umwelt, Gesundheit, Wirtschaft als auch Soziales. Auf der psychologischen Ebene gibt es traumatische und posttraumatische Belastungen, Schocks, Enttäuschungen, von deren Familien getrennte Kinder, Familientrennungen, umherirrende Kinder, verzweifelte Menschen, Angststörungen usw.“
„Was das Virus für die Menschen in den Ländern des Globalen Südens bedeutet?“
Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat in Kooperation mit dem Radio F.R.E.I. aus Erfurt und der von Engagement Global/BMZ geförderten WSD-Fachkraft Uwe Flurschütz vom Verein Arbeit und Leben Thüringen e.V. die Sendereihe „Corona Global“ entwickelt.
Im Podcast werden Experten von weltweiten Initiativen über Nachhaltigkeit und globale Perspektiven interviewt.
In Zusammenarbeit mit ostdeutschen Vereinen, die sich in den Ländern des Globalen Südens engagieren, werden Menschen vor Ort befragt und Radiobeiträge erstellt.
Ziel ist es die Auswirkungen, die das Virus auch in anderen Teilen der Welt hat oder haben kann, in den Fokus zu nehmen. Über das Thema „Corona“ werden Anknüpfungspunkte für Empathie, internationale Solidarität, Weltoffenheit und Engagement geschaffen.
Die Sendereihe bietet eine gute Möglichkeit, um entwicklungspolitische Bildungsarbeit im In- und Ausland mit globalen Zusammenhängen zu erläutern. Es werden Anstöße zu entwicklungspolitischen Fragestellungen und Verweise auf Hintergrundinformationen gegeben.
In der letzten Folge erzählt Jan Wenzel vom Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) von den Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeit von NROs im entwicklungspolitischen Bereich und speziell auf die Arbeit im Globalen Süden.
In anderen Folgen sprechen Experten zur Situation in den Ländern Ukraine, Kolumbien, Namibia, Georgien, Bolivien, Philippinen, Kenia, Uganda, Kamerun, Nigeria, Mali und Malawi. Reinhören lohnt sich! Hier direkt zu allen Folgen!
Seit dem 3. März 2021 gibt es Demonstrationen in fast allen Städten Senegals. Sie verbrennen Reifen, zerstören Geschäfte, Tankstellen, Polizeistationen und mehr. Warum es dazu kam, erzählt Herr Diouf, Deutschlehrer, in diesem Video.
Zusammenfassung: Ousmane Sonko, sengenalesischer Oppositioneller, wurde angeklagt, ein Mädchen vergewaltigt zu haben. Die meisten Leute sagen, das sei nur eine politische Sache, um ihn ins Gefängnis zu bringen. So kam es zu den Ausschreitungen. Bis heute gibt es schon elf junge Menschen, die getötet wurden bei Auseinandersetzungen zwischen Ordnungsamt und Bürgern. Ousmane Sonko wurde mittlerweile verhaftet und verurteilt. Er wurde unter gerichtlicher Kontrolle entlassen. Viele Demonstanten wurden festgenommen. Bereits als Macky Sall Präsident geworden ist und sagte er, er wolle die Opposition reduzieren. Er meinte, im Senegal sollte es keine Opposition mehr geben. Karim Wade, der Sohn des ehemaligen Präsidenten wurde bereits verhaftet und ins Gefängnis gesteckt, jetzt ist er nach Quatar geflüchtet. Es ist normal, dass die Menschen demonstrieren. Man kann normalerweise nur zwei Mandate bekommen in Senegal und der Präsident versucht schon ein drittes zu bekommen. Das gibt Frustration in der Bevölkerung, natürlich auch wegen der Zerstörungen und der Toten.
Nach pandemiebedingtem Stillstand der Öffentlichkeitsarbeit zu den aktuellen Entwicklungen in Burkina Faso, boten das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland (NES) und die Initiative Endlich Afrika am 5. Februar Gelegenheit, eine Online-Veranstaltung zu diesen Themen mit Beteiligten aus Deutschland, Burkina Faso, der Schweiz und Luxemburg, durchzuführen.
Die Lage der Bevölkerung von Burkina Faso hat sich in den letzten Monaten dramatisch verschlechtert. Als Folge des Terrors kam es zu Flüchtlingsbewegungen innerhalb Westafrikas, wobei Burkina Faso aufgrund seiner geografischen Lage eine Hauptlast schultern muss. Eine Hungersnot für 5 Mio. Einwohner wird befürchtet und jetzt hat die Pandemie in ihrer zweiten Welle Burkina Faso stärker als befürchtet in Mitleidenschaft gezogen. Die Aufmerksamkeit deutscher Medien für Westafrika ist spärlich. Die Auswirkungen der weltweiten Klimakatastrophe sind in der Sahelzone Burkina Fasos bereits seit Jahrzehnten immer deutlicher spürbar. Die Online Konferenz sollte somit Betroffenen und Aktivist*innen Gelegenheit zu Information, Sensibilisierung und Vernetzung bieten.
Die teilnehmenden Referenten, beantworteten Fragen zum Zusammenhang von Terror und Klimawandel, zur Kulturszene, zur politischen Situation des Landes, sowie zum Bildungssystem und zur Pandemie. Seit Jahren stehen sie durch eine kontinuierliche Zusammenarbeit mit der Initiative „Endlich Afrika“ im Austausch.
Dr. Abdoul Salame Kaboré, dem wir diese Konferenz aus Anlass seines 70. Geburtstags gewidmet haben, blickt auf ein Leben ausgefüllt mit sozialem und politischem Engagement zurück. Als Gesundheitsminister unter dem panafrikanisch-sozialistischen Präsidenten Thomas Sankara (Regierungszeit von 1983-87), genießt er heute noch großes Ansehen in Burkina Faso. So war es nur folgerichtig, dass er nach dem friedlichen Umsturz 2014 für die sankaristische Partei zum Bürgermeister seiner Heimatgemeinde Sourgou gewählt wurde.
Dr. Abdoul Kaboré (ehem. Gesundheitsminister)
Dr. Kaboré berichtete im Eröffnungsvortrag der Onlinekonferenz über die Ausbreitung von Covid 19 und die damit einhergehenden Maßnahmen und Folgen. So wurden einerseits zu Beginn der Pandemie keine hohen Inzidenzen gemeldet und an COVID 19 erkrankte Menschen verkraften die Erkrankung meist ganz gut – was nicht zuletzt auch damit zusammen hängen kann, dass das Durchschnittsalter in Burkina keine 50 Jahre beträgt. Ferner scheint die extrem trockene Hitze, wie auch die doch sehr verbreitete Einnahme von Chloroquin als Malariaprophylaxe auch einen Beitrag gegen einen erschwerten Verlauf der COVID-19-Infektionen zu leisten. Ein harter Lockdown hat jedoch sehr gravierende Folgen auf die ärmeren Teile der Bevölkerung, die dadurch harte Einkommenseinbußen zu verzeichnen hat und deren Kinder durch Schulschließungen die mit dem Schulbesuch einhergehende Verpflegung schlichtweg fehlt. Es wird teilweise Onlineunterricht oder Fernunterricht über das Fernsehen angeboten, kann jedoch von einer großen Zahl an Schüler*innen aufgrund mangelnder Infrastruktur nicht wahrgenommen werden. In der Behandlung von COVID-19-Erkrankten wird auch mit verschiedenen pflanzlichen Präparaten aus der alternativen traditionellen Medizin geforscht und es gibt kleinere Erfolge und positive Krankheitsverläufe, die durch traditionelle Behandlungen begleitet wurden.
Generell zeigt sich, dass das Land einerseits durch innovative Kräfte viele Möglichkeiten hat, der Pandemie zu begegnen – so wurden beispielsweise zahlreiche selbstgebaute Handwaschstationen geschaffen und viele Videos zur Sensibilisierung aufgenommen und verbreitet. Andererseits ist es noch immer nicht einfach in kurzer Zeit einen Coronatest zu machen und es kann noch nicht gesagt werden, wann Impfstoffe ins Land kommen werden. Seit Anfang dieses Jahres sind die Schulen wieder geöffnet und unter den allgemeinen Hygiene- und Abstandsregeln zugänglich.
Der nachfolgende Vortrag von Gerhardt Haag, dem Leiter des africologneFESTIVALs in Köln, gab einen umfangreichen Überblick über die stark ausgeprägte und sehr innovative Kulturszene in Burkina Faso. Zahlreiche Künstler*innen im Bereich Theater, Tanz, Bildender Kunst und Musik widmen sich aktuellen global-politischen Themen (wie das aktuelle Theaterstück von Sinzo Aanza: „Plädoyer, den Kongo zu verkaufen“) oder das Tanztheater „Wakatt“ von Serge Aimée Coulibaly (Deutsche Uraufführung war am 17.09.2020 in Düsseldorf). Bildende Kunstschaffende beziehen bewusst die breite Bevölkerung in das künstlerische Schaffen mit ein (wie das 2020 im November stattgefundene Festival Récréatrales zum Thema: „So kleiden wir uns“) ganz in dem Sinne Joseph Beuys: „Jeder Mensch ist ein Künstler“.
Gerhardt Haag, Leiter des africologneFESTIVALs in Köln
Der Vortrag vonHamado Dipama, Mitglied des AK Panafrikanismus München, über die politische Situation in Burkina Faso insbesondere über den zunehmenden Terror, bezog sich noch einmal auf die Tatsache, dass es innerhalb des Landes Millionen von Binnengeflüchtete gibt, die aus den Regionen im Norden wie auch im Nordosten fliehen, um den dort sehr häufig auftretenden Terroranschlägen zu entgehen, zumal die zunehmende Unsicherheit dieser Regionen zum teilweisen Erliegen der Infrastruktur führt (wie z.B. Schulschließungen, geschlossene Wahllokale etc.). Sehr eindrucksvoll war das mit Mitteln der europäischen Union aufgestellte Straßenschild im Norden des Landes, welches darauf hin weist, dass die illegale Beförderung von Geflüchteten verboten ist und einer sehr hohen Geldstrafe obliegt. Die Europäischen Grenzen scheinen sich beträchtlich nach Süden über die Sahara hinweg verschoben zu haben.
Der vierte Vortrag von Dr. Fidèle Yaméogo, Universitätsprofessor für Germanistik in Ouagadougou, über das Bildungssystem, stellte sehr eindrücklich dar, welchen Herausforderungen schulische Bildung in Burkina Faso, auch ohne Corona-Pandemie, gegenüber steht. Die Anzahl der Schüler*innen pro Klasse und Lehrkraft ist – insbesondere in den ländlichen Regionen – sehr hoch (80 – 140 Schüler*innen) und die Ausstattung der Schulen auch nicht immer angemessen. Dadurch ist es noch immer nicht möglich alle schulpflichtigen Kinder und Jugendlichen zu beschulen. Die Zahl der Abiturient*innen wie auch der Studierenden steigt in den letzten Jahren sehr, so dass es an den Universitäten nun einen größeren Bedarf an Dozent*innen gibt. Es wird versucht über Fernkurse und digitales Lernen sinnvolle Ergänzungen zu Präsenzvorlesungen anzubieten.
Im nächsten Schritt sollen in einer zweiten Online Konferenz, die am 10. März 2021 von 10-12 Uhr stattfinden wird, unter den Teilnehmenden Aktive gefunden und vernetzt werden, die sich gemeinsam für unterstützende Maßnahmen für das Land engagieren möchten. Bundesweit gibt es zahlreiche Initiativen, die dazu bereit sind und denen die Vernetzung durch die Corona-Pandemie erschwert wurde. Anmeldung und mehr Infos unter bildung@nes-web.de.
Eine der Organisatorinnen: Melanie Malter-Gnanou (NES e.V.)
Kommentar Melanie Malter-Gnanou: „Wir hoffen, dass wir es auf diesem Wege schaffen werden Menschen zusammenzubringen und das Interesse für Burkina Faso aufrecht zu erhalten bzw. zu wecken. Die Länder des Globalen Nordens tragen mit Verantwortung an den Ursachen von Flucht – sei es durch Extremwetterlagen wie Dürren, die zu massiven Ernteausfällen führen oder durch zunehmend instabiler werdende politische Situationen, die als Nebenwirkung einer globalisierten Wirtschaft vermehrt auftreten – sie sollten somit auch mit dazu beitragen die negativen Auswirkungen auf die lokale Bevölkerung abzumildern, Ihnen Chancen auf Teilhabe und eine Stärkung der in Burkina Faso schon sehr gut ausgeprägten Resilienz zu gewährleisten. Hierzu gehört es auch die eigenen traditionellen Systeme von Berufsausbildung, medizinischem Wissen und kooperativem Handeln zu stärken und in eine sinnvolle und passende Kombination mit den Errungenschaften des Globalen Nordens zu setzen – eine ganz besondere Herausforderung die bereits Thomas Sankara in den 80 er Jahren des letzten Jahrhunderts thematisierte. Doch glücklicherweise gilt dessen Devise noch immer „Les idées ne meurent jamais – Die Ideen sterben nie!“ „
SÜDWIND, Institut für Ökonomie und Ökumene, veröffentlichte auf deren Blog am 21. Februar 2021 einen Artikel zur Verteilung der COVID19-Impfstoffe von Dr. Pedro Morazán. Morazán erläutert den Begriff „Impfstoff-Nationalismus“ und geht ihm auch ethisch auf die Spur.
„Impfstoffe sind die beste Chance, diese Pandemie unter Kontrolle zu bringen – es sei denn, die Politiker*innen erliegen dem Impfstoff-Nationalismus.“ – Dr. Pedro Morazán –
Das Video „Ein Modell des Todes – Palmölplantagen in Guatemala“ der Christlichen Initiative Romero (CIR) zeigt, warum wir ein starkes Lieferkettengesetz brauchen, das robuste Sorgfaltspflichten für den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt in der gesamten Lieferkette vorschreibt. Aktivist*innen und Betroffene aus Guatemala prangern die rücksichtslose Ausbeutung von Menschen und Natur durch Palmölplantagen-Betreiber an. Sie berichten davon, dass ihnen diese Unternehmen buchstäblich das Wasser abgraben, um Palmöl u. a. für den deutschen Markt zu produzieren.
Die Bundesregierung hat sich Mitte Februar 2021 auf einen Entwurf für ein Lieferkettengesetz geeinigt. Doch sowohl die Pflichten hinsichtlich des Umweltschutzes als auch für die tiefere Lieferkette – also z. B. bei der Rohstoffproduktion – sind darin zu schwach ausgestaltet. Das Video verdeutlicht, warum hier dringender Nachbesserungsbedarf besteht. Denn noch werden die Lebensgrundlagen vieler Menschen weltweit weiterhin durch rücksichtslose Wirtschaftstätigkeiten zerstört.
Der Lama Samten lebt in Ladakh. Ladakh erstreckt sich zwischen den Gebirgsketten des Himalaya und des Karakorum.
Die buddhistische Philosophie hat sehr viel mit einem ganzheitlichen Denken zu tun. Was ein Mensch tut wirkt sich auf Menschen im Globalen Süden, auf andere Lebewesen und die Umwelt aus, was schlussendlich wie in einem Kreislauf wieder zu mir führt. Auch im Himalaya, wo viele buddhistische Mönche Leben, zeigt der Klimawandel bereits dramatische Folgen, davon und von innovativen Lösungsansätzen berichtete Lama Samten im Rahmen unserer „Klima-Reihe“.
In Ladakh, dem Heimatort des Lama gibt es extreme Temperaturunterschiede, je nach Jahreszeit im Sommer zwischen 30-40 Grad Celsius und im Winter ist hier der zweitkälteste bewohnte Ort auf der gesamten Erdkugel. Auf den Berggipfeln liegt normalerweise immer Schnee, von dessen Schmelze im Sommer die Pflanzen gewässert werden können. Auf dem Foto sieht man bereits Gipfel ohne Schnee als Folge des Klimawandels.
„Als Kind habe ich diese Berge immer mit Schnee gesehen, das ganze Jahr über, jetzt sind sie ab Juni nicht mehr bedeckt.“– Lama Samten
Das führt zu Problemen, es gibt weniger Gletscher, weil es im Winter nicht mehr schneit. Die Häuser müssen anders gebaut werden, die Landwirtschaft anders betrieben. Die Bewohner*innen stehen vor großen Herausforderungen und Problemen. Dabei leben die Menschen aus Ladakh bereits sehr nachhaltig. Beispielsweise gibt es Dörfer, die komplett auf Chemie in der Landwirtschaft verzichten und kein Plastik nutzen. Die Lamas fördern solche Entwicklung und versuchen ihr ganzheitliches Denken an die Bevölkerung weiter zu geben.
Auf diesem Foto sieht man ein Projekt in Ladakh, welches mittlerweile in mehreren Dörfern umgesetzt wurde, um dem Wassermangel vorzubeugen: Ein riesiger Eisberg, der Anfang Mai beginnt zu schmelzen. Im Winter wird das Wasser gesammelt und auf einem bis zu 40 Meter hohen Eisberg gefroren. Im Sommer wird das Wasser zu den Felder geleitet. Nur so kann im Sommer noch Landwirtschaft betrieben werden. Die Ladakher*innen stellten sogar einen Guiness World Record auf, indem sie in weniger als einer Stunde 99.103 Bäume pflanzten. Baumpflanzen. Auch dies wurde initiiert durch einen buddhistischen: Gyalwang Drukpa.
Bereits im März war der Lama Samten in Saarbrücken zu Besuch und hat über sein Leben, die buddhistische Philosophie und den Klimawandel in seiner Heimat berichtet. Während der Klima-Reihe hatte eine Klasse des Albert-Magnus-Gymnasium in St. Ingbert das Glück, ihm online Fragen zu seinem Vortrag stellen zu können. Die Schüler*innen waren neugiereig und interessiert und möchten gerne mit dem Lama in Kontakt bleiben.